Zur Person

Rechtsanwältin Nathalie Grudzinski
Nathalie H. Grudzinski

Ich bin seit 2006 als Rechtsanwältin selbstständig und berate bundesweit Unternehmen, Gründer*innen und Start-Ups in den rechtlichen Fragen ihres Geschäftsalltags.

Geboren und aufgewachsen bin ich in Berlin und habe hier das Französische Gymnasium (Lycée Français) besucht. Danach studierte ich Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Nach Studienabschluss mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen arbeitete ich als Referendarin unter anderem in einer auf internationales Wirtschaftsrecht spezialisierten belgischen Anwaltskanzlei in Brüssel.

Nach Bestehen des Zweiten Juristischen Staatsexamens gründete ich meine eigene Kanzlei in Berlin. Seit 2023 betreibe ich außerdem eine Zweigstelle in Rostock.

Tätigkeit als Dozentin

Neben meiner Arbeit als Rechtsanwältin halte ich Vorträge, Seminare und  Workshops zu rechtlichen Themen. Unter anderem bin ich im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Berlin als Dozentin tätig sowie bei der VHS Reinickendorf von Berlin.

Mitgliedschaften und ehrenamtliche Tätigkeiten

Ich bin

Mitgliedschaften:

Qualität durch Fortbildung

Zur Qualitätssicherung meiner Arbeit bilde ich mich regelmäßig fort und habe unter anderem die folgenden Fortbildungen besucht:

2022

  • Aktuelle Fragen im IT- und Medienrecht am 15.12.2022 (7,5 Stunden), Deutsche Anwaltakademie
  • Seminarreihe Recht im E-Commerce: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2022 – 3. Quartal am 22.9.2022 (2,5 Stunden), Deutsche Anwaltakademie
  • Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Datenschutzrecht
    am 21.9.2022 (5 Stunden), Deutsche Anwaltakademie

2021

  • Online-Seminarreihe Recht im E-Commerce: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2021 – 4. Quartal, Deutsche Anwaltakademie GmbH, 9.12.2021 (2,5 Stunden)
  • Wettbewerbsrecht im Internet, Deutsches Anwaltsinstitut e.V., 14.9.2021 (5 Stunden)
  • Umsetzung der datenschutzrechtlichen Anforderungen in (Konzern-)Unternehmen, Deutsches Anwaltsinstitut e.V., 9.9.2021 (5 Stunden)
  • Online-Seminarreihe Recht im E-Commerce: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2021 – 3. Quartal, Deutsche Anwaltakademie GmbH, 2.9.2021 (2,5 Stunden)

2020

  • Aktuelle Entwicklungen im Gewerblichen Rechtsschutz/Urheberrecht, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster, Online-Seminar am 18. Dezember 2020 (7 Stunden)
  • Online-Seminarreihe IT-Recht: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2020 – 3. Quartal, Deutsche Anwaltakademie GmbH am 1. Oktober 2020 (2,5 Stunden)
  • Aktuelle Entwicklungen im Marketing- und Verbraucherschutzrecht im Internet, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster, Online-Seminar am 27. August 2020 (7 Stunden)

2019

  • Wettbewerbsrecht im Internet, Deutsches Anwaltsinstitut e.V. am 29.10.2019 (5 Stunden)
  • Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Datenschutzrecht, Deutsche Anwaltakademie GmbH am 19.9.2019 in Berlin (7,5 Stunden)
  • Online-Seminarreihe IT-Recht: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2019 – 3. Quartal, Deutsche Anwaltakademie GmbH am 29.8.2019 (2,5 Stunden)

2018

  • DSGVO und neues BDSG – was ändert sich für den Beschäftigtendatenschutz, Deutsches Anwaltsinstitut e.V. am 28.11.2018 in Berlin (5 Stunden)
  • Wettbewerbs – und datenschutzrechtliche Aspekte des Einsatzes von Social Media, Deutsches Anwaltsinstitut e.V. am 22.11.2018 in Berlin (5 Stunden)
  • Effektiver Umgang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Deutsches Anwaltsinstitut e.V. am 4.5.2018 in Berlin (5 Stunden)

2017

  • Online-Seminarreihe IT-Recht: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2017 – 4. Quartal, Deutsche Anwaltakademie GmbH am 11.12.2017 (2,5 Stunden)
  • Schnittstellen Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht, Deutsches Anwaltsinstitut e.V. am 26.10.2017 in Berlin (5 Stunden)
  • Online-Seminarreihe IT-Recht: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2017 – 3. Quartal, Deutsche Anwaltakademie GmbH am 25.9.2017 (2,5 Stunden)
  • Aufbau und Betrieb eines Datenschutzmanagementsystems zum Sicherstellen einer ordnungsgemäßen Datenverarbeitung, Arbeitskreis IT-Recht im Berliner Anwaltsverein am 11.4.17 (2 Stunden)
  • IT-Recht in der anwaltlichen Praxis von A bis Z, Deutsches Anwaltsinstitut e.V. am 15.3.17 in Berlin (5 Stunden)

2016

  • Deutscher Anwaltstag – Rechtssicherer Einsatz von Cloud und beA (besonderes elektronisches Anwaltspostfach) in der Anwaltskanzlei u. a., Deutscher Anwaltverein, am 2.6.16 in Berlin (4 Stunden)
  • Online-Seminar: Rechtsrahmen von IT-Projekten und IT-Betriebsvereinbarungen, Deutsche Anwaltakademie GmbH am 30.11.2016 (2,5 Stunden)
  • Online Seminar IT-Recht: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2016 – 3. Quartal, deutsche Anwaltakademie GmbH am 12.9.16 (2,5 Stunden)
  • Aktuelle Entwicklungen im IT-und Medienrecht, Deutsche Anwaltakademie GmbH am 18.11.16 in Berlin (6 Stunden)

2014/15

  • Fachanwaltslehrgang Informationstechnologierecht, Deutsche Anwaltakademie GmbH in Berlin und Hamburg (120 Stunden zzgl. 3 Klausuren)


Publikation

Co-Autorin von „Emissionshandel und Emissionsminderungsprojekte“, FutureCamp Climate GmbH, erschienen im WEKA-Verlag, München